Prävention gegen Burnout-Symptomatik  verhindert die Manifestation von ersten Warnsignalen, so dass es nicht zu einer therapeutisch fundierten Diagnose kommen muss. Frühzeitig wirke ich gegen emotionale Überforderung und entwickele gemeinsam Möglichkeiten, schwerwiegenden Fallstricken auszuweichen und belastenden Stolpersteinen zu umgehen. Bleiben Sie stets auf einem gesunden Pfad!

Burnout kann viele Symptome haben. Deswegen spreche ich von der Burnout-Symptomatik. Die Kumulation der Symptome führt letztlich dazu, dass wir uns der psychischen Krankheit geschlagen geben müssen.

Ich möchte es mit Ihnen nicht so weit kommen lassen, dass Sie resignieren: Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen Lösungsstrategien, den vermeintlichen Überforderungen präventiv entgegen zu treten.

Nachfolgend sind typische Symptome aufgelistet. Stellen Sie fest, dass bei Ihnen zu viele davon zutreffend sind, könnte meine Unterstützung hilfreich sein. Kontaktieren Sie mich!

Andauernde Müdigkeit

Antriebslosigkeit

Atembeschwerden

Desillusionierung

Energiemangel

Engegefühl in der Brust

Entscheidungsschwierigkeiten

Erschöpfung

Freiwillig unbezahlte Mehrarbeit

Gefühl der Unentbehrlichkeit

Gefühl mangelnder Anerkennung und Wertschätzung

Gefühl, nie ausreichend Zeit zu haben

Geringer werdende Freundlichkeit

Gleichgültigkeit

Häufigere Erkältungen

Häufiges Überprüfen der Uhrzeit am Arbeitsplatz

Humorlosigkeit

Hyperaktivität

Konzentrationsschwierigkeiten

Kopfschmerzen

Magen- und Darmbeschwerden

Misstrauen

Motivationslosigkeit

Müdigkeit

Muskelverspannungen

Neigung zum Weinen

Partnerschafts- und Eheprobleme

Ruhelosigkeit

Rückenschmerzen

Rückzug aus privaten Kontakten

Schlafstörungen

Schuldgefühle

Schwächegefühl

Schwierigkeiten, komplexe Aufgaben durchzuführen

Schwindel

Schwitzen

Selbstmitleid

Sexuelle Probleme

Sich durch Einkäufe belohnen

Sportunfälle

Tagträume (Fluchtphantasien)

Tinnitus

Unbestimmte Angst und Nervosität

Ungenauigkeiten

Unzufriedenheit mit der eigenen Leistungsfähigkeit

Veränderung des Essverhaltens

Verlust von Idealen

Vermehrter Alkoholkonsum

Vermehrter Tabakkonsum

Vermehrter Tablettenkonsum

Vermehrt Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder Schülern

Verminderte Leistungsfähigkeit

Verringerte Initiative und Fantasie

Zynismus